Digitaldruck | 3D-Druck

Palast aus dem 19. Jahrhundert mit Massivit 3D-Druck restauriert

Unsere Welt ist reich an legendären Wahrzeichen und geschichtsträchtigen Baudenkmälern. Oft fungieren sie als Monumente, die an die an Geschichte einer Region erinnern. Doch im Verlauf der Jahrzehnte verfallen viele dieser faszinierenden Gebäude, einige aus natürlichen Gründen, andere durch Vernachlässigung oder einfach aufgrund fehlender Investitionen.

Italien ist ein gutes Beispiel dafür – das Land ist reich an zahllosen historischen Gebäuden. Häufig werden Baufirmen beauftragt, diese herrlichen Überreste der Geschichte zu restaurieren. Doch das ist oft alles andere als einfach, aufgrund knapper Budgets und der langen Dauer, die solche Projekte erfordern können. Clevere Eigentümer überwinden diese Schwierigkeiten mithilfe von innovativen Unternehmen wie Sismaitalia. 

Sismaitalia, ein Pionier auf den Gebieten visuelle Kommunikation, Innenarchitektur und Digitaldruck, war das erste italienische Unternehmen, das den 3D-Drucker Massivit 1800 einführte. Ursprünglich wurde der 3D-Drucker erworben, um Kunden einzigartige innenarchitektonische Lösungen anbieten zu können. Schon bald erkannte das Unternehmen jedoch eine Lücke auf dem Markt für Gebäuderestaurierung, die durch schnellen, großformatigen 3D-Druck gefüllt werden konnte.

„Dank der Möglichkeit, supergroße Objekte per 3D-Druck herzustellen, können wir Kunden exakte Nachbildungen zu einem Bruchteil des Zeit- und Kostenaufwands traditioneller Methoden bieten. So konnten wir unser Serviceangebot für bisherige Kunden ausweiten und auf neue Märkte vordringen“, erklärt Federica Tisato, Marketing- und Kommunikationsleiterin bei Sismaitalia.

Geschichte zum Leben erweckt

Eines der jüngsten Projekte von Sismaitalia ist hierfür ein gutes Beispiel: Die Firma konstruierte fünf originalgetreue Kapitelle für den Palazzo Spada in Ferrara. Der im 19. Jahrhundert errichtete Palast gehörte ursprünglich der Familie Spada und war später Residenz mehrerer Familien, bevor er in ein Hotel umgewandelt wurde.

Nach Angaben von Tisato wandten sich die Eigentümer nach einer Empfehlung durch einen Denkmalschutzingenieur an ihre Firma. „Die Eigentümer bemerkten, dass das Äußere der Kapitelle im Laufe der Jahre unter den Witterungseinflüssen gelitten hatte. Da diese ein wesentliches Element von historischen Balkonen sind, sollten sie schnellstmöglich restauriert werden“, erläutert Tisato.

Traditionelle Verfahren der Restaurierung sind außerordentlich zeitaufwendig, vor allem aufgrund der vielen manuellen Arbeitsabläufe. Und je nach Komplexität können die Kosten dabei schnell schwindelnde Höhen erreichen. Auf der Suche nach einer kosteneffektiveren Lösung zogen die Eigentümer einen temporären Ersatz aus Polystyrol in Erwägung, bevor sie die zahlreichen Vorteile des 3D-Drucks kennenlernten.

Die digitale Natur des 3D-Drucks ermöglicht die präzise Nachbildung von Objekten. Die fünf Kapitelle wurden in zwei Größen produziert. Ein Set war 480 mm hoch, 430 mm lang und 215 mm dick, die Exemplare im größeren Dreierset waren 790 mm hoch, 790 mm lang und 215 mm dick. Mit dem Dual-Druckkopf des Massivit 1800 konnte Sismaitalia in nur 20 Stunden simultan zwei Kapitelle produzieren.

Federica Tisato: „Dank der Möglichkeit, jedes Kapitell in voller Größe in einem Druck zu produzieren, konnten wir die langen Durchlaufzeiten herkömmlicher Restaurierungsverfahren umgehen. Da die Eigentümer die 3D-gedruckten Kapitelle aus rein ästhetischen Gründen benötigten, konnten wir zudem schnell hohle Strukturen fertigen und diese mit Polyurethanschaum verstärken, um dem Gewicht des Balkons standzuhalten. So konnten die Fertigungskosten auf ein Minimum reduziert werden.“

Nach dem Füllen wurden die Kapitelle mit Gips endbearbeitet und in derselben Farbe gestrichen wie ihre ursprünglichen Gegenstücke, um einen authentischen Look zu gewährleisten. „Für Architekten eröffnet der 3D-Druck wesentlich größere Designoptionen. Das Verfahren bietet mir die Möglichkeit, in kurzer Zeit große Projekte zu realisieren, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen“, so Alberto Apostoli, Architekt von Studio Alberto Apostoli.

 Tisato abschließend: „Aus geschäftlicher Perspektive verdeutlichen Projekte wie dieses die zunehmende Verbreitung des 3D-Drucks auf vielen verschiedenen Märkten. Wir gehen davon aus, dass diese Kapazität uns auch künftig neue Märkte eröffnen wird. Tatsächlich hat unser Massivit 1800 bereits wesentlich zu neuen Aufträgen in den Bereichen Innengestaltung und Architektur beigetragen, und wir haben mehrere weitere Restaurierungsvorhaben in der Pipeline!”

Powered by eZ Publish™ Content Management System.
OK